
Filesharing: Abmahnung von Waldorf gegen den gleichen Mandanten 5 Monate später, anderer Gegner und anderes Aktenzeichen. Unterstellt man über das gleichlautende Anfangskürzel "PP" hinaus numerisch fortlaufende Aktenzeichen, ergibt dies eine Differenz von 79.442 Verfahren. Sony´s Hörbuch "Die drei ??? Haus des Schreckens (Folge 131)" ging noch zu einem Pauschalpreis von EUR 856,- über den Abmahnungstisch, während Constantin´s Film "Die Päpstin" aktuell für EUR 956,- als Erledigungspaket zu haben ist. Wenn in den letzen fünf Monaten 20% der Abgemahnten zu einem Durchschnittspreis von EUR 900,- auf das Vorzugsangebot der Rechtsanwälte Waldorf eingegangen sind, wäre dies bei obiger Kalkulation ein Umsatz von EUR 14.299.560,-.
...was wohl bedeutet, dass die Annahmen falsch sind und damit der Blogpost irgendwie sinnfrei ist.
AntwortenLöschenWarum nicht einfach mal (geschickt) nachfragen? Vielleicht verplappert sich ja jemand :D
... aber nur irgendwie. Wenn nur 5% zahlen sind das auch schon EUR 3.574.890. Jede Wette, das lohnt sich.
AntwortenLöschenAnonym: Wie kommen Sie darauf, dass die Annahmen falsch sind?
AntwortenLöschenIn einschlägigen Foren geht man von ~460.000 Abmahnungen in 2009 aus. Für 2010 wird (konservativ) eine Steigerung um weitere 30% angenommen. Es dürften mehr werden. Waldorf gilt zudem als aktivste Kanzlei in diesem Segment.
Und nun rechnen wir mal: 460.000 + 40% sind 644.000 für 2010, sind 322.000 in 6 Monaten.
80.000 wären ~25% und damit nicht weit über dem für Waldorf bisher angenommenem "Marktanteil".
@Anomym: Hochgerechnet zahlen 18,2% ganz oder teilweise.
AntwortenLöschen