Mittwoch, 4. September 2019

Die Turboquerulantin in Hamburg

Als ich im August 2019 ein aktuelles Urteil des Amtsgerichts Hamburg gegen die Turboquerulantin in den Händen hielt, fiel mir gleich die vom Amtsgericht Nienburg in den Ordnungsgeldbeschlüssen Nr. 7, 8 und 9 zum Az.: 6 C 409/16 wiederholt bemühte Phrase ein, wonach unser Türbchen ihre "rechtsfeindliche Gesinnung offenkundig aufgegeben" habe. Tatsächlich kann von der Aufgabe ihrer Rechtsfeindlichkeit natürlich nicht die Rede sein, wenn man sich allein die Hamburger Akte ansieht, die im Jahre 2015 mit dem Verbot genau der Beleidigung durch eine einstweilige Verfügung beginnt, die im August 2019 schließlich im Klageverfahren ausgeurteilt wurde.

Zunächst war das Amtsgericht Hamburg in seinem Beschluss vom 21.10.2015 zum Az.: 4 C 418/15 allerdings noch der Meinung, das als Betrüger beschimpfte Opfer müsse wegen der zusammenhangslosen Beleidigung genauere Angaben zum möglichen Hintergrund der rechtswidrigen Äußerung machen. Eine Fehlvorstellung, die das Landgericht Hamburg mit Beschluss vom 17.11.2015 zum Az.: 324 T 8/15 umgehend korrigierte. Natürlich muss das aus heiterem Himmel als Betrüger bezeichnete Opfer keine Zusammenhänge darlegen, wenn es einen Kontext zur rechtswidrigen Äußerung gerade nicht gibt.

Auch insgesamt sind die sechs bislang unveröffentlichten Entscheidungen aus der Hamburger Akte anschauliche Lehrstücke für die schulmäßige Behandlung eines Unterlassungsanspruchs, weil schon im Verfügungsverfahren die Verhängung eines Ordnungsgeldes durch Beschluss des Amtsgerichts Hamburg vom 13.09.2016 genauso wenig fehlen durfte, wie die erfolglose Anfechtung dieser Ordnungsstrafe in Höhe von EUR 1.000,-, welche per Beschluss am 09.01.2017 vom Landgericht Hamburg zum Az.: 324 T 7/16 als angemessen bewertet wurde. Sogar das Oberlandesgericht Hamburg durfte mit der Turboquerulantin Bekanntschaft machen, weil der Streitwert im Eilverfahren zu niedrig angesetzt war und erst mit Beschluss vom 03.06.2016 zutreffend auf EUR 3.000,- festgesetzt wurde.

Folgerichtig setzte das Amtsgericht Hamburg im abschließenden Urteil des Hauptsacheverfahrens dann EUR 5.000,- als Streitwert fest und lag damit genau auf der Linie des Bundesgerichtshofs, der bereits mit Beschluss vom 17.11.2015 zum Az.: II ZB 8/14 darauf verwiesen hatte, dass der Gesetzgeber in § 23 Abs. 3 Satz 2 RVG für eine durchschnittliche nichtvermögensrechtliche Streitigkeit einen Gegenstandswert von EUR 5.000,- vorgegeben habe.

Festzuhalten bleibt nach zahlreichen Verfahren gegen die Turboquerulantin, dass eine Kleinkriminelle die Ziviljustiz nur deshalb so lange in Atem halten kann, weil sich die Strafjustiz einer angemessenen Lösung in der Vergangenheit stets verweigert hat und das Verständnis der Ziviljustiz für das deliktische Treiben einer Intensivtäterin bisweilen größer zu sein scheint, als jenes für ihre Kritiker, die sich öffentlich um Transparenz der zumindest in Niedersachsen längst aus dem Ruder gelaufenen Justizposse einsetzen.

4 Kommentare:

  1. Unfassbar das diese Frau noch immer frei umher laufen darf, anderen Menschen das Leben zerstört und dafür auch noch laufend in den Urlaub fliegt. Klasse Justiz, ich glaube an gar nichts mehr in diesem Land. Deutschland mein Africa.

    AntwortenLöschen
  2. Urlaub,
    wovon kann sie sich das leisten?
    Fake News kann man gerade gut auf Twitter verbreiten...... Wieviele Jahre nun verbreitet sie auf Facebook und Twitter,das es alles nur noch eine Frage der Zeit sei und Ermittlungen sind am laufen,Ermittler sind wohl viel mehr auf dem laufenden.....das die eine unbelehrbare Wiederholungstäterin ist!

    AntwortenLöschen
  3. Immerhin rüffeln Sie als Juristen sich hier auch gegenseitig.

    Und wie soll man das Nachvollziehen was juristisches speziald-denken hier gegen Privatmenschen hat?
    Hatten sich die preußischen Majestäten einst nicht über die gesellschaftliche Schicht der Juristen geäußert, auch wenn dies mit dem aktuell erzwungenen Lobgesang nicht mehr vereinbar?

    AntwortenLöschen
  4. Immerhin rüffeln Sie als Juristen sich hier auch gegenseitig.

    Und wie soll man das Nachvollziehen was juristisches spezial-denken hier gegen Privatmenschen hat?
    Hatten sich die preußischen Majestäten einst nicht über die gesellschaftliche Schicht der Juristen geäußert, auch wenn dies mit dem aktuell erzwungenen Lobgesang nicht mehr vereinbar?

    AntwortenLöschen